Verdn ist zeij und Vorverdn is no vorher; BayWo: voafeadn Altbayern, vor zwei Jahren
Wohl von verto = von der Zeit vergehen; anno vertente = im Verlauf des Jahres
Quelle BR 05.05.12: 'Fädn' bezeichnet in Oberfranken 'das letzte Jahr'. - das ist ein wort das eigentlich in fast allen dialekten bayern vorkommt - in altbayern sagt man verdn in nürnberg feddn - also verdn ist vergangenes jahr und das hängt mit dem wort fern zusammen - fern eben in der Zeit und nicht im raum - das wäre dann sozusagen das ferne jahr.
Das Ostfränkische Wort des Monats November 2007: fertn; Aussprache: feerd(n), faad(n)
Bedeutung: "letztjährig, vergangenes Jahr". Satzbeispiel: In faad Jahr (aus Marktheidenfeld) "im letzten Jahr"
Herkunft: von mittelhochdeutsch fërn "im letzten Jahr" aus althochdeutsch firni "alt" (vgl. neuhochdeutsch Firnschnee, Schneeferner)
MaB/at: fead = voriges Jahr
"Kärntnerisch g'redt: fertn und vorfertn, gleiche Bedeutung
Pinzgau: feascht
JB Ferden, das vorige Jahr. Anno praeterito elapso, priore, superiore: Ferdig = vorjährig. Quod est ex anno priore.
Quelle ZIB 14.02.17 19:30 Bundespräsident Dr. A. van der Bellen... verd isch wia nacht ... letztes Jahr ist wie Gestern noctu = nachts; binoctium = zwei Nächte; nocte = zur Nacht;
Zurück zum Wörterbuch, bitte die Ochsen anklicken.