- Quelle BR 04.04.14: a Hoaberhauer das ist in Oberfranken ein Insekt
- die einsenderin sagt ein insekt mit durchsichtigen flügeln das brummt - wir hamm des wort hoaberhauer in den sammlungen des bayerischen wörterbuches - eigentlich fast nur für ein spinnentier - für weberknecht und es ist auch die bedeutung in den meisten beirischen dialekten - warum also hoberhauer - hober das wäre das dialektwort für hafer - und hauer kommt von hauen - man stellt sich vor - dass ein weberknecht mit seinen langen beinen - um besser wegspringen zu können - sich zum beispiel von getreidepflanzen weg haut - vom haver in diesem fall - in machen dialekten heisst der weberknecht auch kornhauer mit gleichem benennungsmotiv - hoaberhauer also für weberkencht - für ein bestimmtes insekt aus obafranggn -
- Wohl eher von Opiliones + Phalangium opilio; Es sind keine Springspinnen; octipes = achtfüssig; corium = Haut; augere = vergrößern; Aranea = Spinn; Zitterspinnen werden aufgrund einiger Ähnlichkeiten, oft mit Weberknechten (Opiliones) verwechselt. Horriditas = das Zittern; horrere = zittern
Zurück zum Wörterbuch, bitte die Ochsen anklicken.
| |
www.boari.de
Wörterbuch
Flurnamen
Spottnamen
Ortsnamen
Haus/Hofnamen
Familiennamen
Wieweit ?
Impressum |