Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen
Waldkirchen, Flurnamen

Sehr geehrter Herr 1. Bürgermeister Heinz Pollak,
sehr geehrte Damen und Herren,
gefunden auf den Seiten von Waldkirchen: Als im 11./12. Jahrhundert die Besiedlung des "Nordwaldes" von Passau aus voranschritt, wurde nahe dem Salzweg nach Böhmen ein neuer Pfarrsitz gegründet: die "Kirche im Wald". Die erste nachweisbare Erwähnung des Ortes geschieht 1203.... Zitat-Ende.

Zu dieser Jahreszahl dürfen Sie getrost noch mal mehr als tausend Jahre Besiedelung dazu zählen. Das lässt sich anhand der Daten aus dem BayernAtlas "spracharchäologisch" nachweisen.

Die Kelten ...
Trathäcker bei 94065 Waldkirchen
Drathäcker bei 94065 Manzing
Tratwiesen bei 94065 Geiermühle
Drahtwiesen bei 94065 Stierberg
wohl von gaelic [tràth] nm. g.v. tràith; pl.+an, season, a meal, diet of food.
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/dratt.htm

Erzabbau, Römer
Asperswinkel bei 94065 Karlsbach
Wohl von aes pango
verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/aesbach.htm

Capellnfelder bei 94065 Ratzing
Capellenpoint bei 94065 Waldkirchen
Wohl von Cappelus = römischer Bergmann unter Tage
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/capellus.htm

Rossberg bei 94065 Unterhöhenstetten
Wohl von rasis = Raseneisenerze
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/iron.htm

Römische Postreiter
Angerweg bei 94065 Richardsreut
Wohl von angari ...
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/anger.htm

Ziegelhütte bei 94065 Waldkirchen
römische Logistik = Wechmacha
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/ziegel.htm

Schusterpointen bei 94065 Pfeffermühle
Stadlpaint bei 94065 Saßbachmühle
Baind bei 94065 Karlsbach
Hirschpeind  bei 94065 Unterhöhenstetten
Holzpaint bei 94065 Unterhöhenstetten
Hohepaint bei 94065 Saußmühle
Kohlmannspoint bei 94065 Waldkirchen
Leitenpainter bei 94065 Waldkirchen
Wohl von bona = Hab und Gut + Dotation = Ehrengabe,
Ehrengeschenk für verdiente Römer
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/beund.htm

Ebenfeld bei 94065 Böhmzwiesel
EbenFeld bei 94065 Karlsbach
Ebenfeld bei 94065 Schiefweg
Wohl von Emeritii = Von Rom bereit gestelltes Land für emeritierte
römische Legionäre
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/eben.htm

Krautgärten bei 94065 Böhmzwiesel
Krautgärten II bei 94065 Böhmzwiesel
Krautgarten bei 94065 Pilgramsberg
Krautgarten bei 94065 Werenain
sprich gaddn wohl von  gratification
Verlinkt mit dem Bayern Atlas unter www.boari.de/ortsnamen/gratificatio.htm

Lußwiesen bei 94065 Karlsbach
Wohl von luxus = üppige Fruchtbarkeit und gute Ertragskraft des Bodens.
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/luxus.htm

Wiesmäder bei 94065 Karlsbach
Wohl von madeo = nass sein
Verlinkt mit dem BayernAtlas unter www.boari.de/ortsnamen/mohd.htm 
Der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Altweg"Goldener Steig" war wohl schon zu Zeiten der Römer in Betrieb: Schiefweg, wohl von: Fuhr-Frohnen = Servita Vectaria; vectura = Fuhrlohn, Frachtlohn; vectabulum = Wagen, vectigal = Steuern, Zinsen, Zoll; Servitudo = Dienstbarkeit ... und ziemlich sicher ist m. E. jedenfalls, dass -ing in Manzing, Truxing und Deching von inquilinus kommt = eingewanderter römischer Bürger.

Die germanische Ableitung des HdBG, dürfte wohl schlicht und ergreifend irreführend sein, Zitat: Genauso lässt sich die Entwicklung von Schiefweg nachzeichnen: über Schefwege 1256, Schöffwög 1674 und Schiefeweng 1811 kommt man zur Bedeutung "Siedlung am Weg zu den Schiffen". Dr. Janka präsentierte ... Zitat-Ende.
Natürlich dürfen Sie -wenn Sie möchten-, diese Informationen allen an unserer bayerischen Heimat interessierten Menschen weiter geben ... hier in Bayern sind Kelten und Römer zu finden, aber weiß Gott nie und nirgends Germanen oder gar Bajuwaren.
Noch mehr dazu ... sehr gern und auch sehr viel
Mit keltisch-römischen Grüssen aus Eichstätt
Rupert Stadler

Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.