| 
Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Pietenfeld. Walbrun v. P. 1142. Heid. 361. Ebenso gleichzeitig Hartwin und sein Stiefsohn Hartwig. Erkenbrecht 1222. MB 49 37 Chunrad und Mechtild, letztere Witwe 1315. R 5, 309. 
Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Pietenfeld (Eichstätt) urk. Hei 101 (a.908) Puttinveld; 113 (a. 918) Puatinveld, 166 (a.1035) Buotinuelt, 343 (a. 1134) Poüttenuelt, 361 {a.1142 vid. 1527) Putenaelt, Potenaelt, MB n. 37 {a.1222} Butinuelt, Lefflad 909 (a. 1305) Puetenvelde, zum Feld des Puto, Bodo (got. biudan bieten, ahd. boto Bote), nicht mit Ku 93 appellativisch Feld, des Botschafters. 
Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Pietenfeld Pfk. S. Michaelis (erst seit 1674 Pf.), 908 Puttinveld, ma. bidnfö(l)d, zu Pn Puto (321). 
Pfarrort:  Pietenfeld (Michael), seit 1674 Pfarrei, vorher Fil. von Preith (seit 1629), zuvor von Adelschlag.  
BLfD 06/12: D-1-7133-0036 Benehmen nicht hergestellt, Römische Villa rustica. 
Flurnamen: Gehweg wohl von Gaius; Brechhaus; Espan; Luderbuck; Umriß; Krautgarten; Schwarzer 
Wohl von puteus = Grube, Brunnen; foederati   Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken. |