| 
Quelle Dr. Michael Bachereler, "Die Ortsnamen des Bistums Eichstätt ... HSB 38: Großnottersdorf (b. Morsbach AG. Greding) Quellen zur bayr. u. deutschen Gesch. I S. 276 (Schenkungsb. d. Propst. von Berchtesgaden n. 74, 12. Jahrh.) Otramsdorf, nicht Klein-, wie die Anm. a. a. O. annimmt, Hei 501 (a.1183-95 Gund ) Othrammesdorf, Scherlein reg. term., cod. Eystad. n. 673 P.184 (a.1489) Nattmannsdorf, zum Dorf des Othramm, Audoramm (öd = Besitz). Kleinnottersdorf (b. Obermässing) AG. Greding  Scherlein p. 173 Notterßdorff, Ku 251 Dorf des Nothar, des Kämpfers in der Bedrängnis. 
Quelle Dr. M. Bacherler, Die deutsche Besiedelung der Diözese Eichstätt HSB 45/46Großnottersdorf Kd., Pf. Morsbach, 12. Jhrh. Otrammesdorf, ma. grousnoudaschdoarf, zu Pn Otram (196); wann die Beifügung von Großen- erfolgte, ist unbekannt. Kleinnottersdorf (Pf. Obermässing; s. Teilgebiet III A); ist über 2 Stunden entfernt und liegt auf einem anderen Bergplateau.
 
HSB 46/47: Kleinnottersdorf D., Pf. Obermässing; 1489 Notterssdorff, ma. noudaschdoarf, zu Pn Nother (1166). 
Großnottersdorf und Kleinnotterdorf haben keine Bachläufe oder offene Quellen. Vielleicht findet sich in Kleinnottersdorf ja eine "kleine" Ausgabe eines Brunnens. 
HSB 46/47: Von den 12 -dorf-Orten liegt die Mehrzahl (8) im Tale, ein Drittel.(4) auf dem Berge. Jene im Tale haben gegenüber - ing, -beim, -hausen weniger günstige Stellen inne: sie sind mehr an den Talrand gedrängt, so im Sulztal und um den Sulzbürg. Jene auf dem Berg liegen am Rande der Hochfläche und nahe bei - ing-Orten (vgl. Kleinnottersdorf, Obermässing, Jettingsdorf und Engersdorf: Berching) 
HSB 46/47: Weinberg Pfk. S. Aegidi, vgl. ahd. win der Wein (doch kommt in Flurnamen auch „Wein" von win Weideplatz vor, z. B. im Namen "Weingraben" [Gde. Kleinnottersdorf, B.-A. Hilpoltstein], den eine mitten im Walde und auf der Nordseite gelegene, von einem als Viehtränke dienenden Quell durchflossene Schlucht führt) 
Der Brunnen in Großnottersdorf liegt genau 6464 Meter nördlich vor dem römischer Wachtposten 14/64 des Limes, also quasi eindeutig im bisher offinziel als "germanisch" definierten Feindesland. Offensichtlich war der Limes aber doch lange Zeit eine offene Befestigung: liminis = Türschwellen. 
Stoffsammlung: nato = überstömen, überfließen, triefen; siehe auch Flurname Nacht  weide; Der Namensbestandteil Groß- ist vermutlich eine spätere "deutsche" Beifügung und beschreibt den Brunnen als Wiewort = "groß". Natatoria = Teich, Weiher. Natatus = das Schwimmen; Natile = Schwemme. 
Kleinnottersdorf liegt fast 16 km nördlich des Wachtpostens WP 14/73 (Pfahldorf) des rätischen Limes. Strassenname "Zum Burschl" 
Flurnamen: Eggeten; Bei der Figur; Stockäcker; Die Burschel 
Stoffsammlung: acclinis = abfallend, geneigt; nato = überströmen, überfliesen aber kein Bach vorhanden!  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |