| 
Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Kemmathen (b. Arberg sü. Ornbau) MB n. 323 (a.1303) Chemnaten, Chemenaten zu ahd. heizbares Wohngemach, Saal, ebenso Kemnathen (Weißenburg) MB 312 (a. 1302) Chemnaten; Kemnath (Neumarkt); Kemnathen (b. Breitenbrunn n. Dietfurt i. O.) Kemmaten(Kipfenberg) Su 12,  Kempnaten, zu den heizbaren Steinhäusern; s. auch Wenigkemnat(hen). 
Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen:  Kemnat W., Pf. Pölling, zu ahd. cheminata heizbares Wohngemach. 
BLfD 11/13: - keine Römer 
Flurnamen: Gänsbühl; Ebenbühl; Am Mohrholz; Anger; Am Tiefenweg; Schwelläcker; Lies; Am Sand; Die Schwarzwiesen; Am Brand  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |