| 
Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Heuberg bei Hilpoltstein. Albrecht v. H. 1335-41. R 7, 119. 315. Heinrich und Romung (+vor 1362). R 9, 64. Eberhard Groß von Heuberg, 1394-1403. R 11, 24. 306. 
Heuberg (Herrieden) zu ahd. hag Einhegung, eingehegter Wald (fälschlich hat Foe II 1 1150 hieher die Form bei Gund P IX 247 bezogen denn der Ort hat keine Kirche) zum Berg mit Hag, Hegwald, ebensoHeuberg (Weißenburg) Miedl, Weißenburger Heimatbücher (1921). S. 17, Berg an einem Grenzhag, und
 Heuberg (Hilpoltstein) urk. Gund. P IX 247 Hegeberch, MB n. 100 (a.1279) Heuberch; nicht mit Ku 17 Feldstadel zur Aufbewahrung von Heu (howi).
 
Hsb 46/47: Heuberg Kd., Pf. Hilpoltstein, Gund. Hegeberch, ma. haiberch, - vgl. ahd. hag, mhd. hege Einhegung. 
Flurnamen: Weidach; Diebssteig; Aespan; Bühl; Schafbühl; Tummelgasse 
Wohl von habitare = wohnen; habitatio = Quartier; peragrare = durchwandern, durchziehen; Cheuma = Guß feuerfestes Material für den Ofen- und Kesselbau  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |