| 
Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Haag W., Pf. Rehlingen, ahd. hag Hag, Hegwald; Haag W., Pf. Liebenstadt, ahd. hag Hegwald; Haag E., Pf Oberweiling, d. i. Hegwald; Haag D., Pf. Weidenbach, mhd. hac Buschwald; Georgenhaag im Walde gelegen, Pf. Arberg, ein Weiler mit Kapelle S. Georgii; Haag W., Pf. Ornbau, vgl. ahd. hag m. das geordete und umhegte Waldstück, hag n. der Buschwald; 
HSB 52: Mit dem Grundwort Haag (ahd. hag gerodetes und umhegtes Waldstück, mhd. hac Buschwald) sind im Bistum Eichstätt 7 Ortschaften benannt, und zwar 6 durch einfaches "Haag": 1 D. (Pf. Weidenbach VI), 3 W. (Pf. Rehlingen I B; Pf. Liebenstadt II; Pf. Ornbau VII B: 1187 Hei 480 Sturleshag, zu Pn Sturli), 1 E. (Pf. Oberweiling III B): und 1 Wüstung (*Hag abgeg. östlich Götzendorf IIIB genannt - 1325 test. Castel.). Den Namen seines Kirchenpatrons S. Georg führt das W. Georgenhaag (Pf. Arberg VII A). Es sind fast durchweg Zwergsiedlungen, die den Namen "Haag" führen. 
HSB  Haag D., Pf. Weidenbach, mhd. hac Buschwald. 
Flurnamen: Dorschenfeld; Kreuzfeld; Ochsenwiesen; Peunt 
Stoffsammlung: ager = Feld; agna = Lamm (Schaf); agema = Leibgarde  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |