| 
Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38: Federhof (Hilpoltstein), Federhof (b. Dietkirchen ö. Neumarkt) nach Ku 674 mißverstanden für Vöderhof, d. i. der vordere Hof; für Federhof (Hilpoltstein) ließe sich nach dessen Lage und Bodenbeschaffenheit an *fedar Sumpf denken, zum Hof im Moorgrund. 
Quelle Dr. M. Bacherler HSB 45:  Federhof b. Hilpoltstein, d. i. der vordere Hof.
  es gibt aber weit und breit keinen anderen und auch keinen hinteren Hof. 
Quelle Dr. M. Bacherler HSB 46/47: Federhof abgegangen bei Berngau, 1627 gen. (Pastoralblatt 1908, 6), d. i. der vordere Hof. 
Westlich die Flurlage "Federloh" wohl von veteris = als Soldat dienen + alo = wachsen lassen, aufziehen, ernähren 
unklar: wo kommt der Hof her? mit Weiher  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |