| 
Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Degersheim (Gunzenhausen) urk. Foe ll 1, 665 (a. 1140) Taegericheshen, Englert, Gesch. d. Grafen v. Truhendingen;. Würzburg 1886, reg. 335 (a. 1336) Tegersheim, Quellen zur bayr, u. deutschen Gesch. 1 S. 287 (12. Jahrh.) Tegericheshen, zum Heim des Tegerich, Dagarich (zu dag), Ku 626 des Deger. 
Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Degersheim, Pfk. S. Martini (nach Schornbaum), 1140 Tagericheshen, zu Pn Dagerich (395). 
HSB 46/47  Degersheim (Martin, Wunibald), ehedem Fil. der Propstei Mariabrunn. 
Flurnamen im Umland: Auf der Ebene = emeritii; Striegel, Gaisacker; Am Mühlweg; HennenÄcker; Im Gründler; Breitung; Schafhans; Krautgarten; auf dem Striegel; SchwedenÄcker; LaimÄcker; Höllenbügl; Trogäcker; HoiÄcker; Lüß (luxus); die Nachtweide; In Schafhans 
-sham sollte von röm. Scamna et Striga kommen. Siehe auch heim-Orte 
Spottname: Kuramais Cura = Sorg, Fleiß, Verwaltung, Amt + missio = Abdankung  Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
 |