Biesenhard |
- Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Biesenhart (Eichstätt) urk. Lefflad 909 (a. 1305) Pysenhart, zum Wald des Biso (ahd. bisa = eifrig, streben), ev. zu bize=bizuna Einzäunung; (eingehegter Wald); unmöglich die Verwandlungen bei Ku 55 Biesenhart - Biesanthart = Wisenthart, Wald mit Büffeln.
- Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Kd. Biesenhard (1305 Lefflad 909 Pysenhart; mhd. bies Binse, hard Bergwald), D. Hard b. - Biesenhard
- HSB 45: *Egelsee so 1239, abgeg. im Biesenharder Forst sw. Eichstätt, zu ahd. egala Blutegel.
- HSB 45: Eschenlohe abgeg. im Biesenharder Forst, 1186 Essenloch, d. i. Eschengehölz.
- BLfD 06/12: D-1-7132-0170 Benehmen nicht hergestellt, nachqualifiziert. Villa rustica der römischen Kaiserzeit. ... liegt in der Flurlage Dornlohe = adorno = ausrüsten
- Wohl von chalybis = Stahl; bisulcis = gespalten; arator = Landmann; Horda = tragende Kuh; Hortensius = was im Garten wachset; Bison = Auerochse; Pinus = Fichte; Pissago = Pech; Pissinus = was von Pech ist
- Poppysma .. das Pfeifen und Tetschlen, wann man die Pferd stillen will. Poppysmus .. der Thon oder Klapff vom Zusammenschlagen der Händen, oder der mit dem Mundgschicht; das Schnalzen mit der Zunge
Zurück zu den Ortsnamen, bitte die Ochsen anklicken.
| |
www.boari.de
Wörterbuch
Flurnamen
Spottnamen
Ortsnamen
Haus/Hofnamen
Familiennamen
Wieweit ?
Impressum |