Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: der Wirtsochsenschlag 1013 Wald w.

Stoffsammlung:

  • dem Wirt seine Ochsen allein im Walde
  • vires Streitkräfte, virtus Tüchtigkeit, viridis frisch, viridis grün, virgatus geflochten, virtus gute Eigenschaften, paraveredus Postpferd, veredus lat.leichtes Jagdpferd, Das Wort ist entlehnt aus dem mittellat. pavaveredus, Nebenpferd, Postbeipferd. Der 1. Teil ist das griechische para = bei, der 2. Teil veredus beruht auf dem keltischen reda = Wagen
  • auxilium Hilfstruppen, wie Ochsenacker, Ochsenbauer usw.
  • Schlag ahd. steht für Waldabteilung, kleiner Waldbezirk in der Grundbedeutung: geschlagenes Holz.
  • Wirts_gaul_acker, Adler_wirts_steig, Wirtsacker

Internetsuchbegriffe:
lat. veredarius

Namenshäufigkeit:
85072 Eichstätt, 85072 Landershofen, 85072 Wintershof, 85111 Möckenlohe, 85128 Wolkertshofen, 85131 Pollenfeld, 85131 Wachenzell, 85132 Schernfeld, 85435 Erding, 90556 Cadolzburg, 91781 Wug-Holzingen, -Emetzheim, -Kattenhochstatt, 91795 Obereichstätt, 92283 Lautershofen, 92289 Ursensollen

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.