Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: der Vogelacker 942 s.; der Vogelfangacker 118 w.; der Vogelteil 971 Wald o.

Originaltext: Hausname Vogelschneider

Stoffsammlung:

  • Dialekt: schneinda
  • genere natus = aus dem Adel sprich schenere
    nobili genere natus: aus vornehmen Geschlecht
  • Quelle Unser kelt. Erbe: Überall im deutschsprachigen Raum begegnen wir den Vogelbergen ... Unsere moderne Bezeichnung Vogelberg läßt uns an einen Wald voll von Vögeln denken bzw. -wie man uns seit vielen Jahren mitteilt - an Wälder in welchen Vogelfang mittels Leimruten uä. b. ... betrieben wurde. ... aus dem volkslateinischen Facula, das kymrische Fagl, althochdeutsche Facchela, angelsächsich Foecele, hieß, dem Wort für Fackel, lernen wir den Feuerzeichenberg, den Fackelberg kennen ...
  • lat. focos = Opferpfanne
  • Ein Altar ... Dergleichen standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Strassen ... wo man den Familiengöttern opferte gleich wie den Hausgöttern auf einer kleinen Feuerstelle focos ... daher ment. ara focique
    foculus von focus ein kleiner Herd .. ein kleiner Brandaltar ..
  • Kylemore; generally great wood coill;
  • Es ist wirklich meistens Wald und höher gelegen.
  • vocalis/vocaliter = laut, hell-klingend; vocula = kleine Stimm, Wörtlein; erectio = Aufrichtung; erectus = aufgerichtet; womöglich ein Beobachtungsturm bzw. Meldeturm, der auch bei Nebel funktioniert.

Internetsuchbegriffe:
(vo)coill = Wald + (h)ard

Namenshäufigkeit mind.:
85131 Wachenzell, 96317 Kronach n.,

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.