Originaltext: ... da geht ein "Steig" = Fußweg vorüber ...
Stoffsammlung:
- gestator = Träger, gestatio = das Tragen
- Quelle Buck: Staig, Staige f. steiga, Weg auf eine Anhöhe. Dagegen Steig, Steige steig Pfad, Fußpfad, mhd. stîg ..
- Quelle Eberl: Steig, m., ahd. stig, stic, mhd. stic = Fußsteig; Steige, w., ahd. steiga, mhd. steige = ansteigender Fahrweg, Gstaig, s., ahd. gisteigi, gasteigi, mhd. gesteige.
- Quelle Vollmann: Der Steig, mhd. stîcg = Fußweg zu steigen, ahd. stigan = schreiten, ist zu scheiden von die Steige Staig, mhd. steige = ansteigender Weg ahd. steigan = in die Höhe gehen; in FlN. wie Alten=, Katzensteig, Steigäcker, Gesteig u. a. sind die beiden Wörter oft nur durch die heutige Aussprache auseinanderzuhalten: ei, mhd. î, in der "Steig" lautet schwäb. wie in "drei, sei"; gespr. wie in "treu, Säu", ei ai in die "Steige" wie in "zwei" bair. zwoa. In gleicher Weise sind die SN. das Gesteig, mhd. gestig, und Gestaig , mhd. gesteige, gestay zu unterscheiden. In dem in Baiern, Oberösterreich und Tirol häufigen Namen das Gasteig 1010 Gasteiga bei Ebersberg, bair. Gastoag, Gasta, hat sich die ahd. Form gásteigi mit Betonung der Vorsilde = das Gesteig, SN. zu die Steig vgl. ahd. gabirgi = Gebirge erhalten. Im obern Isar= und im Mangfalltal ist "das Gasteig" noch heute allgemein üblich für ansteigende Wegstrecken. Die Deutung "Gachsteig" ober "Gangsteig" ist sprachlich unhaltbar vgl. meinen Aufsatz "Gasteig", Ztschr.. f. ON.=Forschung, 2. Jahrg. 1. Heft. Diebsteige mhd. diepstîg und Diebswege sind meist entlegene Fußpfade. Ein Diebsteig bei Buchsheim Ingolstadt heißt 1407 Deubstrasse; dem ahd. diuba, ä. nhd. Deube = Diebstahl liegt Begriff des Heimlichen, Verstohlenen zugrunde vgl. got. thiubjo "heimlich"; i. d. ä. Spr. ist Dieb auch Räuber Diebshöhle; Diebberg, =Bruck, =Straße u. a. sind verderbt aus Diet= mhd. diet = Volk, Leute. Verw. zu mhd. stîc = Steig ist landsch. Stich , Stick "jäher Anstieg eines Weges" vgl. landsch. stickel = steil.
Internetsuchbegriffe: lat. gestator; Vestigatio = Ausspäher, fleisig nachsuchen
Namenshäufigkeit: 73240 Wendlingen, 79232 March, 85072 Landershofen, 85072 Wintershof, 85080 Lippertshofen, 85111 Möckenlohe, 85114 Buxheim, 85117 Eitensheim, 85131 Pollenfeld, 85131 Wachenzell, 85132 Schönfeld, 86663 Neuburg, 90571 Schwaig, 91230 Happurg n., 91522 Ansbach-Kurzendorf s., 91719 Heidenheim, 91795 Obereichstätt, 91809 Wellheim, 91809 Biesenhard, 92331 Parsberg
Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.
|