Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: der Krinleggertenacker 197 Acker, w.,

Originaltext: -

Stoffsammlung:

  • Wohl von ahd. "krintil, grindil" = Grindel ... ein Riegel, Schlagbaum oder Sperrbalken.
    grindil, Riegel, Pflugbaum, Eggerte
  • Quelle ht tp://www.k-haenel.homepage.t-online.de/Hypergraecum.pdf
    Römerlager waren am Anfang mit einem Palisadenzaun eingefaßt, später wurden sie von einer Mauer umgeben. grande vallum, lat. - "großer Palisadenzaun", der auf einem Schanzwall eingeschlagen wurde
  • gefunden: Grindel: mit aisl. grind für Tor, Sparren, Riegel, Umzäunung, Zaun, Erdwall, "hängt", Schweizd. Grendèl zusammen. Das Wort ist urkundlich sehr ausgibig bezeugt im Sinne von Gatter, Pfahlwerk und häufig in Flurnamen wie z.B. Grindelwald bereits 1280 erwähn
  • wohl eher von cingere = Einzäunung, Wall; circum aliquem vallo; Cingulum = Gürtel
  • Internetsuchbegriffe:
    lat. Oedgarten = otio

    Namenshäufigkeit:
    Siehe dazu die mit dem Bayernatlas verlinkten Flurlagen unter Egathen

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.