Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: die Jauchert 213 Acker, w, Dialekt: die jauchet; die halbe Jauchert 219 Acker, w,

Originaltext: früheres Feldmaß

Stoffsammlung:

  • Quelle Eberl: Jauch, Joch, Juch, s., ahd. joch, juh, giuh, giuhir, lat. jugum, Feldmaß = Tagwerk = Morgen = 100 Dezimal = 34 ar 7 qm = 400 Quadratruten.
  • Quelle Buck: Jonen Fluß a. 834 Johanna dabei Johannis-wilare ist nur aus vordeutschem *Juvanna oder ähnlichem umgedeutet. Eine gallische Iona hieß früher Icauna. Johanna kann das Wasser nie geheißen haben, als ob es vom Personennamen Johannes herkäme. 15. Jhdt. unz in die Jonen.
  • Quelle ht tp://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/kelt/legis.htm
    Das Cymrische hat
    für Arzt: lat. medicus = meddyg und physicus = ffisygwr,
    für 'heilen': kelt. iachau
    für 'verarzten': lat. medicari = meddygu
    für 'Arznei': lat. *mediciatum = meddygiaet
  • Quelle googlbooks: celtic iachâu = to heal fro

Internetsuchbegriff:
iachau

Namenshäufigkeit:
85110 Arnsberg, 85128 Wolkertshofen, 85131 Pollenfeld, 85131 Wachenzell, 91781Weißenburg, 91809 Wellheim, 96317 Kronach

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.