Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: der Gänsacker 76 Acker, nw.; der Gänsbuckacker 84-86 Acker, n.

Originaltext: in der Nähe ist ein Weideplatz

Stoffsammlung:

  • Quelle Buck: Gans, häufig: Gansweide, Gansgarten Einzäunung auf dem Gemeindeanger. Schon im schwäbischen Verlöbnis 12. Jhdt hat die Braut beizubringen: eine rehte ganswaide. ...
  • Quelle Schnetz: Als Gülte wurden auch Gänse, Schweine, Butter, Käse, Rüben, Erbsen, Bohnen, Zwiebel, Flachs, Leber Binsen S. 46, Wachs und sogar Dung gereicht, darauf gehen FlN. zurück wie Gäns-, Käs-, Leberlehen, ... Für jede Tierart gab es besondere Weideplätze: Kälber-, Roß-, Sau-, Gansweide; ...
  • Wohl von lat. gens gentes = eine römische Adelsschicht oder Sippe / Familie.
  • bucula = kleine Kuh, bucolinus = Hirte
  • Wohnort oder nur Besitz? Luftbilder ? Flurkarte

Internetsuchbegriffe:
gens gentes = Sippe/Familie/Volk/Geschlecht

Namenshäufigkeit:
82346 Andechs, 85072 Landershofen, 85072 Wintershof, 85080 Gaimersheim, 85080 Lippertshofen, 85092 Kösching, 85111 Möckenlohe, 85116 Egweil, 85128 Wolkertshofen, 85131 Pollenfeld, 85131 Wachenzell, 85132 Schernfeld, 85235 Odelzhausen, 85298 Scheyern n., 85435 Erding, 86641 Rain, 86673 Bergheim-Unterstall, 90584 Allersberg, 91161 Hilpoltstein, 91171 Greding, 91174 Spalt, 91180 Heideck, 91220 Schnaittach, 91463 Dietersheim, 86643 Rennertshofen, 91790 Nennslingen, 91795 Dollnstein, 91795 Breitenfurt, 91795 Obereichstätt, 91809 Gammersfeld, 92331 Parsberg, 92334 Berching, 92355 Velburg, 93077 Bad Abbach, 93155 Hemau-Laufenthal w., 93326 Abensberg-Sandharlanden sw., 96117 Memmelsdorf, 96317 Kronach, 97453 Schonungen,

Siehe dazu auch www.boari.de/ortsnamen/gens.htm

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.