Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Wachenzell: die Bibichthöhe 563 no, Dialekt: Bibiahöch

Originaltext: liegt auf einer Anhöhe

Stoffsammlung:

  • bibere =trinken, biblia =Bibel, tibia =Flöte, bibliotheca = Bibliothek, bibo = trinken
  • Biga die; -, Bigen [lat. biga, zu: biiugus= zweispännig, zu bi-= zwei u. iugum= Joch]: von zwei Pferden gezogener Renn- od. Triumphwagen im alten Rom
  • hoech = ... in den frühmittelalterlichen Gesetzestexten der Ripuarier kommt harahus vor, und zwar als Bezeichnung für die Stätte, an der die gerichtlichen Eide zu schwören waren. ...geforderte Eide seien in haraho = an der Schwurstätte zu leisten.
  • wohl aus lat. bene-facio = beglücken, belehnen
  • Wenn du gut Latein kannst, ist Spanisch einen Tick leichter, ... und altbekannte Konsonanten fallen weg: die Bibel heißt La Bibbia ohne das L! ..
  • Biberich, im Biberich 91805 Polsingen

Internetsuchbegriff:
bibicht ?

Namenshäufigkeit:
85131 Wachenzell, 85135 Titting,

Zurück zu Flurnamen Pollenfeld-Wachenzell, bitte die Ochsen anklicken.