Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Tauberfeld: Erbsenwiese arbeswiesn

Stoffsammlung:

  • arbustus = mit Bäumen bepflanzt,arboreus vom Baume, arbor Galgen Baum
  • Südtiroler Dialekt-Wörterbuch: Orwes, Arwes = Erbsen
  • lat. arvus, -a, -um =zum Pflügen bestimmt, Acker, Saat, bes. arvum = Saatgefilde, Flur, Ackerland
  • Quelle: ht tp://www.imperiumromanum.com/religion/antikereligion/fratresarvales_01.htm
    Bei den Arvalbrüdern handelte es sich um eine Sakralbruderschaft, die aus zwölf Mitgliedern patrizischer Herkunft bestand. Sie ergänzten sich selbst durch Kooptation Hinzuwahl neuer Mitglieder durch die alten Mitglieder. Seit Augustus wurde diese durch kaiserliche Vorwahl und die Beschränkung auf Personen vornehmsten Standes eingeschränkt. Die Kaiser waren meist selbst Mitglieder. Der Name der Bruderschaft leitet sich von lat. arvum Ackerland, -flur ab.
  • Germanisch: arba = Knecht, Lateinisch: arvum/arva = gepflügter Acker
  • Quelle Buck: Erbse, Erbis arweiz, mdh. erweis. Häufig Erbsenacker erweiztal, arweizberg usw.
  • Quelle Schnetz: Erbsland, Erbisäcker Erbse mhd. erwiz

Internetsuchbegriff:
arvum

Namenshäufigkeit:
37308 Martinfeld, 65207 Wiesbaden-Naurod, 65527 Niedernhausen, 85111 Möckenlohe, 85111 Pietenfeld, 85114 Tauberfeld, 85116 Egweil, 85128 Nassenfels, 85128 Wolkertshofen, 91795 Breitenfurt,

Zurück zu Flurnamen Tauberfeld bitte die Ochsen anklicken.