Originaltext:Flurteil am Priel entlang bis zum Knock; Flurteil gegenüber dem Dorfe am rechten Altmühlufer.
Stoffsammlung:
- Dialekt: im brui, bröy Bäcker Pröll; brö nicht brü
- Quelle Buck: m. ahd. brogil, bruohil, mhd. bruogel, bruehel .. In Oberschwaben hat fast jedes Dorf seinen Brühl. Dort versteht man darunter Wässerwiesen. Vielleicht aus brog Bruoch J.960 Frithegartenbruel. Dies Wort auch in den rom. und kelt. Sprachen = eingefriedigtes Gehölz, Park.
- EK: Aufgrund der Dorfnähe römisch oder älter.
- lat. naves premo = Schiffe beladen; litus prema = sich am Ufer halten; proicio = ausgestreckte Lage; pro-labor = vorwärts gleiten; proles = Pflanzen-Sprösslinge; prolocutor = Sachverwalter; pro-ludo = ein Vorspiel machen; pro-luo = hervorspülen; proluviesproluo = Überschwemmung
Internetsuchbegriffe: lat. proluvies
Namenshäufigkeit: 85111 Möckenlohe, 91792 Ellingen, 91795 Obereichstätt, 91757 Treuchtlingen, 91804 Altendorf,
Zurück zu Flurnamen Obereichstätt, bitte die Ochsen anklicken.
|