Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Obereichstätt: Jauchertacker 120-121 w.

Originaltext: Im Leithefeld, soll vom Größenmaß "Jauch" kommen

Stoffsammlung:

  • Quelle Eberl: Jauch, Joch, Juch, s., ahd. joch, juh, giuh, giuhir, lat. jugum, Feldmaß = Tagwerk = Morgen = 100 Dezimal = 34 ar 7 qm = 400 Quadratruten.
  • Quelle Buck: f. und n. 40000 Schuh, aus lat. jugerum umgedeutscht, indem an Art v. aren, ackern Ackerland angeknüpft wurde. Wahrscheinlich aber direkt aus *jugerum kolletiv.
  • Quelle ht tp://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/kelt/legis.htm
    Das Cymrische hat
    für Arzt: lat. medicus = meddyg und physicus = ffisygwr,
    für 'heilen': kelt. iachau
    für 'verarzten': lat. medicari = meddygu
    für 'Arznei': lat. *mediciatum = meddygiaeth
  • Quelle googlbooks: celtic iachâu = to heal from

Internetsuchbegriff:
iachau

Namenshäufigkeit:
Arnsberg, Pollenfeld, Wachenzell, Weißenburg

Zurück zu Flurnamen Obereichstätt, bitte die Ochsen anklicken.